Unser kleines Dorf Eilensen liegt im Ilme-Becken, direkt an der Verbindungsstraße zwischen den Städten Dassel und Einbeck. Es gehört seit der Gebietsreform im Jahr 1974 als eine der 17 Ortschaften zur Stadt Dassel am Solling ( www.stadt-dassel.de ) und zum Landkreis Northeim ( www.landkreis-northeim.de) im südlichsten Teil des Bundesland Niedersachsen. Kommunalpolitisch ist der Ort seitdem Teil des Ortsrates Eilensen, Ellensen, Krimmensen mit einem gemeinsamen Ortsbürgermeister sowie jeweils einem Ortsbeauftragten. Die drei Orte Eilensen, Ellensen und Krimmensen werden seit je her “Seedörfer” genannt. Der Name ist entstanden, da sich bei großen Überschwemmungen der Ilme, wie sie immer mal wieder vorkommen, ein “See” zwischen den Ortschaften bildet. ![]() Foto: Ortsansicht von Sängerslust (U.Freter) Fahrradverkehrstechnisch ist unser Ort regional und überregional sehr gut angebunden. Regional durch den gut ausgebauten Radweg an der Verbindungsstraße von Dassel nach Markoldendorf. Überregional führt der Europa-Radweg R1 ( www.europaradweg-r1.de/staedte-sehenswuerdigkeiten-landschaften/dassel ) aus Richtung Holzminden/Stadtoldendorf kommend auf seinem weiteren Weg in Richtung Einbeck/Northeim/Seesen/Goslar direkt durch unser Dorf. Touristisch angebunden sind die Dasseler Ortschaften an die Solling-Vogler-Ferienregion ( www.solling-vogler-region.de ) und den Weserbergland-Tourismus ( www.weserbergland-tourismus.de ). ![]() Foto: Luftaufnahme von Süden (H.Rinke) Kirchlich eingebunden ist unsere ehemalige Kapellengemeinde in die Ev.-luth. Emmaus-Kirchengemeinde Dassel-Solling ( https://gemeinsamesache.wir-e.de ). Die Gemeinde ist ein Zusammenschluss von ehemals vier Kirchengemeinden und unserer Kapellengemeinde. In unserer St. Anna Kapelle, einer kleinen Wehrkirche aus dem 14. Jahrhundert, finden regelmäßig Gottesdienste zu allen Anlässen, aber auch immer mal wieder Musikkonzerte und lyrische Termine statt. ![]() Foto: St. Anna Kapelle und Kirchplatz (U.Freter) Nicht weit von der Kapelle, auf dem Thieplatz, dem ehemaligen Freigerichtsplatz, steht der Kreuzstein, ein mittelalterliches Sühnezeichen, nach dessen Vorbild auch das Eilenser Wappen entstanden ist. Durch den Freigerichtsplatz, die damalige Gerichts- und Malstätte für die freien Bauern, hatte Eilensen im Mittelalter überregionale Bedeutung. Hier tagte alle Jahre zu Pfingsten unter der Gerichtslinde das germanische Freigericht für das Amt Hunnesrück. Am 07. Mai 2018 versammelten sich 41 Eilenser Bürgerinnen und Bürger im Feuerwehrgerätehaus zur Gründungsversammlung der Dorfgemeinschaft Eilensen. Der eingetragene Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Vordergrund steht die Förderung der dörflichen Gemeinschaft und der Heimatkunde, sowie die Förderung von Jugend und Senioren. Der Erhalt und Pflege des Dorfplatzes, der öffentlichen Flächen, des Dorfbildes wie z.B. des Kinderspielplatzes, spielen dabei eine wichtige Rolle. Neben dem Verein “Dorfgemeinschaft Eilensen e.V.” wird das kulturelle Leben im Ort durch folgende Organisationen getragen: – die Freiwillige Feuerwehr Eilensen-Krimmensen in den Ortschaften Eilensen und Krimmensen – der Schützenverein Krimmensen in den Ortschaften Krimmensen, Eilensen und Ellensen – der Sportverein SV Victoria Ellensen in den Ortschaften Ellensen, Eilensen und Krimmensen ( http://sv-viktoria-ellensen.de ) – die Stiftung Kapellengemeinde Ellensen in den Ortschaften Ellensen, Eilensen und Krimmensen |
Unser Dorf in den 80er Jahren Im Jahr 1985 … … gab es noch nicht den Anbau am Feuerwehrgerätehaus. Der Anbau mit Unterrichtsraum und sanitären Anlagen, hauptsächlich in Eigenleistung errichtet, wurde im Juni 1987 eingeweiht. (1) |